ESG ist für uns nicht nur eine Abkürzung,
sondern ein großer Anspruch an uns selbst.
Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist eines der wesentlichen Themen unserer Zeit und steht für einen effizienten Umgang mit den immer knapper werdenden Ressourcen unserer Umwelt sowie den Schutz der Natur für zukünftige Generationen.
In diesem Zusammenhang spielen die Verantwortung jedes Einzelnen, der Umgang miteinander innerhalb unserer Gesellschaft als auch eine verantwortungsvolle Unternehmensführung eine wesentliche Rolle für ein verbessertes Wirtschafts- und Wertesystem.
Für ein nachhaltiges Handeln hat CORESIS die drei Themenbereiche
Verantwortung (S)
Unternehmensführung (G)
in die Unternehmensphilosophie integriert und in die täglichen Arbeitsabläufe unserer Mitarbeiter aufgenommen. Diese ESG-Kriterien bilden sowohl in der Ankaufsprüfung neuer Investitionsobjekte als auch bei der anschließenden Bewirtschaftung der Immobilien einen wesentlichen Teil unserer Entscheidungsprozesse. Hierdurch können Investitionen für unsere Kunden langfristig wertstabil und nachhaltig getätigt werden.
CORESIS hat in den Bereichen Ökologie, Soziales und Gesellschaft Prozesse definiert, die im Folgenden erläutert werden.
1. E wie Environmental
Ökologie
Im Vordergrund beim „E“ in ESG steht der effiziente Umgang mit Ressourcen, Emissionen sowie ökologischen Themen.
- Bereits in der Ankaufsphase von Objekten finden Nachhaltigkeitsaspekte Berücksichtigung.
- Die Reduzierung von CO2-Emissionen durch die Umsetzung aktiver Einsparmaßnahmen wird entlang der Bewirtschaftungsphase der Bestandsimmobilien durch ein aktives Asset-Management stets berücksichtigt.
- Projektentwickler werden außerdem auf die notwendige Zertifizierung ihrer Objekte hingewiesen und die Zertifizierung wird zum Bestandteil des Kaufvertrages gemacht.
2. S wie Social
Soziales
Das „S“ in ESG thematisiert vordergründig Themen wie Arbeitsrechte, Diversity Management und Nichtdiskriminierung im Allgemeinen.
- Die Einhaltung aller geltenden arbeitsrechtlichen Standards hat für uns oberste Priorität.
- Eine angemessene Entlohnung, faire und gesundheitsfördernde Bedingungen am Arbeitsplatz sowie regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter kennzeichnen zudem unsere Unternehmenskultur.
- Diese Anforderungen stellen wir ferner an unsere Lieferanten und Dienstleister.
3. G wie Governance
Unternehmensführung
Unter dem „G“ in ESG verstehen sich sämtliche Themen betreffend die Unternehmensführung.
- Ein funktionierendes Risikomanagement zählt neben der Beachtung des von uns aufgestellten Compliance- Kodex zu unserer effektiven Corporate Governance.
- Die transparente Offenlegung von Informationen wird im Unternehmen zudem aktiv gelebt.
- Die interne Revision überwacht Arbeitsabläufe und überprüft die schriftlich fixierte Ordnung.